Ehrung einer Baustelle in der Nähe der Start- und Landebahnen des Flughafens Orly, die Höhenbeschränkungen im Sinne von Artikel L6351-1 des Transportcodes unterliegt. Feste Hindernisse (vorübergehend oder dauerhaft) in Bereichen, die mit luftfahrttechnischen Erleichterungen belastet sind, gelten als Gefahr für die Flugnavigation und sind daher verboten. Das RTK.42-System von CAD.42 wurde implementiert, um Kranführern dabei zu helfen, innerhalb der zulässigen Obergrenze zu bleiben.
Kontext
Die Linie 18 ist eine kommende U-Bahn-Linie des Grand Paris Express. Mit einer Länge von 35 Kilometern wird sie die Bahnhöfe des Flughafens Orly mit Versailles Chantiers verbinden und dabei den Bahnhof Massy-Palaiseau passieren. Die Société du Grand Paris vergab den Bauauftrag für Los 1 an ein Konsortium unter Führung von VINCI Construction Grands Projets.
Die aktuelle Baustelle des Bauwerks Orly Union (OA2) auf der Linie 18 (Los 1) ist ein Nebenbauwerk, das aus einem unterirdischen Gebäude und einem Schacht besteht, der von der Tunneltrasse versetzt und durch einen Abzweig mit dieser verbunden ist.
Der Zweck dieses Bauwerks besteht darin, bei Problemen im Tunnel einen Notausgang bereitzustellen. Es wird auch den Zugang zu den Gleisen für Wartungsteams ermöglichen.
Guillaume Lhermite, OA2-Bauleiter des Ligne 18-Projekts (Los 1) bei Chantiers Modernes Construction (Tochtergesellschaft von VINCI Construction France) erläutert den Kontext:
„Da sich unser Standort in unmittelbarer Nähe der Start- und Landebahnen des Flughafens Orly befindet, gilt eine Höhenbeschränkung, die als „Luftfahrtdienstbarkeit“ bezeichnet wird. Diese Grenze liegt 12m über unserer Arbeitsbühne. »
Die Herausforderung besteht daher darin, sicherzustellen, dass die Hebezeuge die vorgeschriebenen Grenzwerte einhalten.
Vorstellung des implementierten Systems
RTK.42, Zentimetersensor
RTK.42 magnetisiert am Auslegerkopf des Mobilkrans. Die absolute Höhe wird jede Sekunde zentimetergenau berechnet. Eine einwöchige Batterielebensdauer ermöglicht den täglichen, kontinuierlichen Gebrauch.
Tablet mit Karte und Warnungen
Das Tablet informiert den Kranfahrer beim Betreten von Sperrbereichen mit einem akustischen und optischen Signal.
Tablet mit Karte und Warnungen
Das Tablet informiert den Kranfahrer beim Betreten von Sperrbereichen mit einem akustischen und optischen Signal.
Funktionsprinzip
Das Tablet informiert den Kranführer per Sprachnachricht, wenn sich die Höhe des Auslegerkopfes dem Flugdienstbereich nähert. In unmittelbarer Nähe der Schwelle ersetzt ein akustischer Alarm die Sprachmeldung, um auf die unmittelbare Gefahr hinzuweisen. Alle Warnungen werden protokolliert und können in der Online-Anwendung von Unifield angezeigt werden.

Schlussfolgerung
„Die Implementierung des CAD.42-Systems ermöglichte es uns, diese Höhe zu jeder Tageszeit zu kontrollieren und unserem Kunden faktisch nachzuweisen, dass diese Beschränkung jederzeit eingehalten wurde.“ Guillaume Lhermite

Guillaume Lhermite rechts und Samir Nasef CAD.42 Wartungstechniker links.